Willkommen auf dem Barkenhof!
Wappen von Barkhausen, Ortsteil der Gemeinde Gnarrenburg,
Die Birken, niederdeutsch Barken,
gaben dem Gnarrenburger Ortsteil Barkhausen
(niederdeutsch: Barkhusen)
im Teufelsmoor
seinen Namen.
Und auch die Einfahrt aufs Gehöft wird
von Birken und Eichen gesäumt.
So lag es nahe, dem Ensemble
gemäß seiner Einbettung in diesen
typischen landschaftlichen Rahmen
des Düwelsmoores (niederdeutsch)
Barkenhof zu nennen.
Dieses Web-Kapitel möchte als eine Art Bautagebuch dokumentieren,
wie aus viel Eigeneninitiative und mithilfe sympathischer Menschen,
kompetenter Handwerker sowie jeder Menge Ideen für all die unzähligen
kleinen und großen Details unser Traum von einem Wohlfühlort langsam,
aber stetig Form annimmt.
Mögen uns dabei viel Glück und Wohlwollen begleiten –
genug Mühen und Probleme wird's sowieso immer geben.
Erster Abend in Barkhausen, 7. August 2020
August 2020 – Erste Wahrnehmungen:
Was zuckelt denn da am Oste-Hamme-Kanal
in Barkhausen vorbei? Die schmalspurige kleine Torfbahn
mit ihrem Rattenschwanz aus Bretterwaggons.
Abendstimmung nähe Kreuzkuhle, August 2020
Hinter den Weiden des Barkenhofs gen Osten hin,
wird auch heute noch unter strengen Auflagen Torf abgebaut.
Weiter östlich schließt sich das Naturschutzgebiet Huvenhoopsmoor an.
Herbstzeit - Zeit der Kraniche
Die Gegend um Gnarrenburg
ist im Herbst eine
beliebte Zwischenstation
des Zugs der Kraniche in
ihre Winterquartiere im Süden.
Sie futtern sich auf den
abgeernteten Feldern
um Gnarrenburg
Kraft für ihre lange Reise an.
Wolfsgeheul nicht ausgeschlossen
Wie urwüchsig in dieser Gegend
das Teufelsmoor bisweilen noch ist,
belegt der Fakt,
dass sich bei Gnarrenburg
seit einigen Jahren wieder Wölfe
angesiedelt und vermehrt haben.
Birkenzauber
Luftbild vom Überflug der Alpen? Nein – eine Birkenborke